Auenrenaturierung

Auenrenaturierung und extensive Beweidung - Vegetationsökologische und soziokulturelle Evaluation einer Naturschutzmaßnahme im Syrtal (Luxemburg)

Problemstellung

Europäische Auen haben im letzten Jahrhundert signifikante menschliche Veränderungen erfahren. Diese schränken die Funktionsfähigkeit der Auen im Landschaftshaushalt stark ein und beeinträchtigen ihre in der traditionellen Kulturlandschaft noch verbreitete hohe Biodiversität. Biodiversität im umfassenden Verständnis der international geltenden Begriffsdefinition beinhaltet neben den kompositorischen Elementen wie Arten und Populationen auch eine strukturelle und prozessuale Dimension. Entscheidend für den Erhalt und die Entwicklung funktionsfähiger Auen ist demnach die Restitution dynamischer Prozesse und natürlicher Störungen in diesen Ökosystemen.

Zudem sollte eine zukunftsfähige Naturschutzstrategie versuchen, diese Kulturbiotope durch eine Kopplung an das aktuelle Landnutzungssystem zu erhalten, statt einzig über eine staatlich geförderte Pflege. Dazu werden in Auenflächen mit ökologischem Entwicklungspotenzial Maßnahmen wie Gewässerrenaturierung und Wiedervernässung sowie Wiedereinführung extensiver Bewirtschaftungsverfahren zur Förderung eines struktureichen halb-offenen Landschaftscharakters vorgeschlagen. Als ökologisch wertvolle und ökonomisch tragfähige Nutzungsalternative wird zunehmend die extensive Beweidung mit robusten Viehrassen diskutiert.

Um das naturschutzfachliche Potenzial solcher Maßnahmen abwägen zu können, wurde im Januar 2005 in Kooperation mit der Administration des Eaux et Forêts ein Forschungsprojekt am Institut für Landespflege gestartet, das die Kombination von extensiver Beweidung mit Galloway-Rindern und Gewässerrenaturierung und ihre Auswirkungen auf die Biodiversität entlang des Flusses Syr in Luxemburg untersucht. Im Rahmen eines dreigliedrigen Forschungskonzepts werden sowohl Ergebnisse zur Vegetationsdynamik und deren Interaktion mit dem Verhalten der Rinder und dem veränderten Wasserhaushalt als auch zur gesellschaftlichen Akzeptanz solcher Naturschutzmaßnahmen erarbeitet.

 

Ziele

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, den Faktorenkomplex „Renaturierung“ und „extensive Beweidung“ zur Restitution der Biodiversität in Auenlandschaften anhand von vegetationsökologischen, ethologischen und sozialwissenschaftlichen Daten zu analysieren und interdisziplinär zu bewerten.Im Einzelnen soll auf die folgenden Teilfragen eingegangen werden:

  • In welchem Ausmaß und mit welcher Geschwindigkeit wandelt sich die Vegetation im Hinblick auf Artenvielfalt und -abundanz, Lebensformen und Strukturen unter dem veränderten Wasserhaushalt und dem Beweidungseinfluss?
  • Wie verhalten sich die Rinder auf der Standweide, wie nutzen sie das Nahrungs- und Lebensraumspektrum und welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Verhalten und Vegetationsentwicklung? Welche Rolle spielt der Wasserhaushalt auf verschiedenen Standorten?
  • Welches sind die entscheidenden Determinanten und Mechanismen für die Veränderung der Vegetation in der Aue auf verschiedenen Skalenebenen und was heißt das für das zukünftige Management bzw. die Restitution von Auenflächen?
  • Wie sind Werthaltungen, Leitbilder und Einstellungen verschiedener gesellschaftlicher Akteure zur Auenentwicklung und extensiven Nutzungssystemen und welche Faktoren bestimmen die Akzeptanz solcher Naturschutzmaßnahmen?

 

Vorgehensweise

Die erste Säule des Forschungskonzepts besteht aus einem Monitoring der Vegetationsentwicklung auf verschiedenen Skalenebenen, das die Aufnahme von Dauerbeobachtungsflächen und die wiederholte Kartierung von Vegetationsstrukturtypen umfasst. Der genaue Einfluss der Rinder auf die Vegetation wird mit Hilfe von Weideausschlüssen in verschiedenen Vegetationstypen erfasst. Daten zum Grundwasserregime werden mit Druckmesszellen ebenfalls in den Weideausschlüssen gewonnen.

Diese zweite Säule zu Determinanten der Vegetationsentwicklung umfasst außerdem die Studie des Raumnutzungsverhaltens der Rinder auf der Standweide mittels GPS-Telemetrie und Beobachtung. Die sozialwissenschaftliche Akzeptanzanalyse des Maßnahmenpakets bei Anwohnern, Besuchern und gesellschaftlichen Akteuren umfasst die dritte methodische Säule des interdisziplinären Forschungsansatz. Die Ergebnisse werden abschließend zusammengeführt, um die Maßnahmen naturschutzfachlich und soziökonomisch zu bewerten und praxisbezogene Empfehlungen für die Ausgestaltung und das Management solcher Naturschutzprojekte in Flussauen Mitteleuropas zu geben.

 

Ergebnisse

SCHAICH, H., RUDNER, M. & KONOLD, W. (2010): Short-term impact of river restoration and grazing on floodplain vegetation in Luxembourg. Agriculture, Ecosystems and Environment 139: 142-149, available online: doi:10.1016/j.agee.2010.07.012

SCHAICH, H., SZABÓ, I. & KAPHEGYI, T. A. M. (2010): Grazing with Galloway cattle for floodplain restoration in the Syr Valley, Luxembourg. Journal for Nature Conservation 18: 268-277, available online: doi:10.1016/j.jnc.2009.12.001

SCHAICH, H. (2010): Auenrenaturierung mit Galloway-Rindern im Luxemburger Syrtal. Deutsches Galloway-Journal 19: 172-182 (pdf-Datei, 442 KB)

SCHAICH, H. (2009): Local residents’ perceptions of restoration measures in Luxembourg’s Syr Valley. Landscape and Urban Planning 93 (1): 20-30,  doi: 10.1016/j.landurbplan.2009.05.020

SCHAICH, H. (2009): Zukunftsfähige Auenlandschaften durch Wiedervernässung und Beweidung? Interdisziplinäre Analyse einer Renaturierungsmaßnahme am Beispiel des Syrtals (Luxemburg). Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 52 S. + 5 Originalveröffentlichungen. URL: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7335/

SCHAICH, H. (2007): Analyse raum-zeitlicher Prozesse der Vegetationsentwicklung unter Beweidungseinfluss in der renaturierten Syr-Aue Luxemburg. In: Burkart, B. & Konold, W. (Hrsg.): Raum-Zeit-Probleme in der Kulturlandschaft. Culterra - Schriftenreihe des Instituts für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Band 51: 179-191(pdf-Datei, 3,6 MB)

SCHAICH, H. & W. KONOLD (2006): Auenrenaturierung und extensive Beweidung in Luxemburg - Evaluation einer Naturschutzmaßnahme in der Syr-Aue. - Berichte der naturforschenden Gesellschaft Freiburg i. Br. 96: 83-110 (pdf-Datei, 2,8 MB)

 


Projektlaufzeit:

Januar 2005 - April 2008

Finanzierung:

Stipendium des
Ministère de la Culture, de l'Enseignement Supérieur et de la Recherche, Grand-Duché de Luxembourg

Bearbeitung:

Harald Schaich

Betreuung:

Prof. Dr. Werner Konold

Partner:

Administration des Eaux et Forêts, Service de la Conservation de la Nature

 

Benutzerspezifische Werkzeuge