Abbauflächen & Deponien







Abbauflächen und Deponien stellen als Landschaft aus zweiter Hand besondere Ansprüche an die Rekultivierung und Gestaltung. Zwar soll auf der einen Seite ein besonders hoher ökologischer und landschaftsästhetischer Wert erreicht werden, gleichzeitig müssen aber auch die technischen Aspekte berücksichtigt werden, um die Sicherheit der Umgebung langfristig zu erhalten.
Unabhängig davon, welche technische Lösung zur Oberflächensicherung von Deponien bevorzugt wird, eine Rekultivierungsschicht ist immer notwendig. Die wichtigste Aufgabe der Oberflächenabdichtung ist es, bis in die ferne Zukunft das Eindringen von Sickerwasser in den Deponiekörper zu verhindern, damit keine Schadstoffe gelöst und ausgetragen werden können.
Die Bedeutung der Rekultivierungsschicht liegt nicht nur darin,                dass sie als Standort des Bewuchses dient und somit Voraussetzung                für die Einbindung des Deponiebauwerkes in seine Umgebung ist.                In den letzten Jahren ist eine weitere Funktion in den Vordergrund                gerückt: Eine aus geeignetem Bodenmaterial aufgebaute Rekultivierungsschicht                mit Waldbewuchs, "optimierte Rekultivierungsschicht" oder                "Wasserhaushaltsschicht" genannt, kann oft sehr viel mehr                Niederschlagswasser verdunsten und damit Sickerwasser vom Deponiekörper                fernhalten, als die früher meist unqualifiziert ausgeführten                Bodenabdeckungen. 
 Die Rekultivierung dient damit auch der nachhaltigen Umweltvorsorge,                denn technische Dichtungen, beispielsweise Kunststoffdichtungen,                verlieren mit fortschreitendem Alter ihre Wirkung, die Rekultivierungsschicht                bleibt jedoch zeitlich unbegrenzt funktionsfähig.
Liste der Projekte
- Forschungsgebiet Wasserhaushalt qualifizierter Rekultivierungsschichten:- Standsicherheits- und Bodeneigenschaften von Rekultivierungssubstraten
- Langzeitversuche zu Wasserhaushalt und Bodenentwicklung qualifizierter Rekultivierungsschichten(Leonberger Lysimeterfelder)
 
- Forschung und Praxis: Wasserhaushaltsmodellierungen, Standortsgutachten und Rekultivierungskonzepte für Altdeponien
- Rekultivierung der Deponie Neuenburg
- Das Standortsgutachten - Bestandsaufnahme und Bewertung
- Das Rekultivierungskonzept
- Bau einer Wasserhaushaltsschicht
- Gestaltung von Rekultivierungsschichten und Wurzelsperren
- Sukzession und Alternativen in der forstlichen Rekultivierung in Kiesgruben
 
		 
                     
                     