Landschaftsentwicklung & Naturschutz
Als Lebensraum des Menschen ist Landschaft einer stetigen Entwicklung unterworfen. Veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen und andere soziokulturelle Entwicklungen wirken sich auf die Landschaft aus. Projekte mit diesem Forschungsschwerpunkt untersuchen die Veränderungen und ihre Gründe. Gleichzeitig versuchen sie anwendungsbezogen negative Auswirkungen der Veränderungen abzumildern und die Entwicklung der Landschaft als gestalterische Aufgabe im Schnittpunkt zwischen Konservierung und Veränderung zu begreifen.
Liste der Projekte
- How to achieve effective participation of communities in the monitoring of REDD+ projects: A case study of the Democratic Republic of Congo (DRC)
- Projektmodul Biber und Biodiversität
- Kooperationsprojekt Bibermanagement in Baden-Württemberg
- Planerische Leitlinien für die Behandlung des Landschaftsbildes bei Eingriffen
- Agro-Wertholz: Agroforstsysteme mit Mehrwert für Mensch und Umwelt
- Bedeutung von lichten Wäldern für die Biodiversität
- Sustainable Futures for Europe's Heritage in Cultural Landscapes (HERCULES): Tools for understanding, managing, and protecting landscape functions and values
- Kontinuität und Wandel von vor- und frühgeschichtlichen Straßen im Hegau
- Kompensationsmaßnahmen im Wald zu Erhaltung der biologischen Vielfalt
- Integration of remote sensing techniques and information on ecosystem services to measure tropical forest degradation - A case study from the tropical rain forest of Ecuador
- Untersuchung zur Umsetzung des Kernzonenkonzepts in deutschen Biosphärenreservaten und deren Inwertsetzung
- Waldränder – Typen, ökologisches Potenzial und Empfehlungen zu ihrer Begründung, Erhaltung, Aufwertung und Vernetzung
- Gemeinschaftliche Landnutzung als Chance für den Naturschutz? Das Beispiel der Waldgemeinschaften
- Public perceptions and preferences of cultural landscape - A case study in Suzhou, China
- Der Biber (Castor fiber) als Leitart für eine integrative Naturraumentwicklung
- 50 Jahre Biberwiedereinbürgerung in Deutschland – Wissen, Interessen und Meinungen
- Laser Scanning im Dienste der Landschaftsforschung
- Assessment of participatory processes in the creation of spatial plan for the Nature Park Medvednica
- Eulen und Spechte als Indikatoren für eine naturnahe Waldbewirtschaftung (Vögel als Indikatoren in FFH-Waldgebieten)
- Waldbauliche und ökologische Potentiale der Schwarznuss (Juglans nigra L.)
- Kenngrößen für ein biodiversitäts-orientiertes Management von Buchenwald-Ökosystemen: Angebot und Nutzung von Baumhöhlen und höhlenartigen Stukturen in Buchenwäldern
- Struktur, Landnutzung und Landschaftswandel von Agroforstsystemen auf Lesvos (Griechenland)
- Machtbarkeitsstudie Welterbe Grünes Band
- Biodiversität und Klimawandel – Herausforderungen für Tourismusregionen
- Auswertung der Zusammenhänge zwischen Artverbreitung und Klima in den äthiopischen Bergregenwäldern
- EU-Naturschutzfinanzierung im Privatwald
- Die Rückkehr des Bibers als Motor für neue Schutzgebietsstrategien
- Artenzusammensetzung und Verbreitungsmuster der Kaffeewaldvegetation Äthiopiens
- Auswirkungen eines möglichen Nationalparks Schwarzwald
- Possibilities and challenges for biodiversity assessment in the national REDD+ strategy of Ecuador
- Untersuchungen anthropogen induzierter Biodiversität und Strukturvielfalt auf ausgewählten Projektflächen im Oberen Hotzenwald und der Mittleren Kuppenalb
- Nationale Naturmonumente
- Die Edelkastanie am Oberrhein - Eine Baumart verbindet Menschen, Kulturen und Landschaften
- Schutz der Kulturlandschaft am Beispiel der Kartierung und Erforschung von Wölbäckern bei Rastatt
- Hüttenbücher als Informationsquelle über die Wahrnehmung von Natur und Landschaft - Eine Untersuchung zum soziokulturellen Wert von Wildnisgebieten am Beispiel des Val-Grande-Nationalparks
- Erhaltung traditioneller Obstsorten am Oberrhein
- Ökosystemleistungen von Wäldern unterschiedlicher Besitzart und -struktur (Teilprojekt innerhalb der SÖF-Nachwuchsgruppe "Ökosystemleistungen")
- Schutz der Wälder unter globaler Biodiversitäts- und Klimapolitik
- Kulturelle Ökosystemleistungen, Lebensqualität und deren Rolle in der privaten Landnutzung (Teilprojekt innerhalb der SÖF-Nachwuchsgruppe "Ökosystemleistungen")
- Traditionen in der Landnutzungsplanung und ihre Integration mit Naturschutzinstrumenten
- Analyse der Natur- und Kulturlandschaft auf dem Gelände des Freilichtmuseums Beuren
- Lichte Wälder durch Beweidung: Genese, Bedeutung als Biotope, Stellenwert in der Landschaft und im Naturschutz in Baden-Württemberg
- Multifunktionalität von Niederwäldern in Rheinland-Pfalz: Aspekte des Naturschutzes und des Tourismus
- Regionalentwicklung und Landnutzungsänderungen in traditionellen Kulturlandschaften – Erkenntnisse aus der Peripherie Europas
- Entstehung und Wandel historischer Weinberge, ihre heutige Wahrnehmung und Perspektiven für ihre Entwicklung
- Projekt Historische Weinberge
Winzer, Denkmalpflege und Naturschutz auf einem gemeinsamen Weg - Enstehung und Entwicklung von Mittelgebirgskulturlandschaften in Deutschland und Japan
- Landschaftswahrnehmung und Landschaftsnutzung durch Migranten
- Waldqualität im Südwesten von Mexiko-Stadt: Beurteilung im Sinne der Renaturierung von Ökosystemleistungen
- Auenrenaturierung und extensive Beweidung - Vegetationsökologische und soziokulturelle Evaluation einer Naturschutzmaßnahme im Syrtal (Luxemburg)
- Beurteilung des Landschaftscharakters des Landkreises Zlin (Tschechische Republik)
- agroforst-Projekt: Agroforstwirtschaft als eine neue Option für eine nachhaltige Landnutzung
- Waldzunahme versus Offenhaltung der Landschaft in Baden-Württemberg: Raum-Zeit-Prozesse, ökologische Auswirkungen, politische Lösungsansätze
- Landespflegerische Inwertsetzung des UNESCO-Welterbes Obergermanisch-Raetischer Limes
- Wald als Kulturlandschaft & Biodiversität: "Revitalisierung der vollständigen Dynamik einer traditionellen Mittelwaldwirtschaft als Walderlebniskonzept für stadtnahe Erholungswälder"
- Prognose von Veränderungen im Landschaftsbild des Müritz-Nationalparks und Landschaftswahrnehmung durch Anwohner und Besucher
- Landschaftsbildanalyse in der Region südlicher Oberrhein
- Schutz und Erhalt von Kulturgütern im Schwarzwald
- Einfluss des Wasserhaushalts und der naturräumlichen und waldbaulichen Bedingungen auf den Befall von Erle durch Phytophthora sp. in Hochwasserrückhaltebecken
- Forschungsverbund OFFENLAND:
Management auf Truppenübungsplätzen im pleistozänen Flachland
Nordostdeutschlands - Naturschutzfachliche Grundlagen und praktische Umsetzung - Veränderung alpiner Landschaften im Val Grande-Nationalpark und im Stronatal
- Identifizierung der sozialen, ökonomischen und ökologischen Potentiale für eine nachhaltige Regionalentwicklung am Beispiel des Apuseni-Gebirges in Rumänien
- Entwicklung naturschutzfachlicher Grundlagen zur Honorierung ökologischer Leistungen der Forstwirtschaft
- Entwicklung von Truppenübungsplätzen in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel des Truppenübungsplatzes Baumholder
- Nutzungsgeschichtliche, ökologische und soziokulturelle Determinanten der Naturverjüngung in offenen Steineichenwäldern (Dehesas) Spaniens
- Geograhisches Landschafts-Informationssystem Seefelder Aach (LISA)
- Wald als Kulturlandschaft im Rahmen einer zukunftsorientierten Waldwirtschaft
- Einfluss der Waldweide auf die Walddynamik
- Modellvorhaben Kulturlandschaft Hohenlohe
- Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutz: Akteure, Strategien und Wirkung
- Integrierte Landschaftsentwicklung für die ehemalige Raketenbasis "Pydna"
- Landschaftsökologische und -ästhetische Bewertung von Energieübertragungssystemen
- Umweltstudien im Stadtkreis Cluj (Klausenburg/Rumänien)