Walddynamik

Einfluss der Waldweide auf die Walddynamik

 

In subalpinen Gebirgswäldern der Landschaft Davos (Schweiz) werden die Auswirkungen der Beweidung mit Rindern auf Einzelbäume und Waldstruktur untersucht. Durch die Anwendung von Modellen können Aussagen über die Auswirkungen der Beweidung auf andere Funktionen des Gebirgswaldes - v. a. die Lawinenschutzfunktion - gemacht werden. Zudem wird die Tauglichkeit subalpiner Waldweiden für das Vieh überprüft. Mit den Resultaten sollen Wege für eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Regelung der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung des Gebirgswaldes aufgezeigt werden. Das Projekt ist zusammengesetzt aus verschiedenen Teilprojekten, welche einzelne Aspekte der Waldweide im Gebirgswald untersuchen. Schwerpunkte des Projekts sind die im Folgenden näher beschriebenen Teilprojekte Walddynamik und Futterwert.

 

Teilprojekt Walddynamik

Das Teilprojekt Walddynamik befasst sich mit den frühen Entwicklungsstadien der Bäume auf subalpinen Waldweiden. Der Einfluss des Weideviehs auf Ansamung, Wachstum und Überleben des Jungwuchses steht hier im Zentrum der Untersuchungen. Die durch einen Vorversuch am SLF begründete Vermutung, dass der Viehtritt die Keimungsrate von Bäumen erhöht, wird mit Hilfe kombinierter Saat-Weideversuche überprüft. Ausserdem wird untersucht, unter welchen Bedingungen der Jungwuchs durch das Vieh verbissen wird und welche Folgen dieser Verbiss auf Überleben, Zuwachs und allometrische Verhältnisse der Bäume hat.

 

Teilprojekt Futterwert

Dieses Teilprojekt befasst sich mit der Tauglichkeit der Waldweide für das Vieh. Interessant ist hier vor allem die botanische Zusammensetzung der Weideflächen. Durch Futterverzehrsbestimmungen mit externen Markern wird untersucht, welche Menge und Qualität (Artenzusammensetzung, Futterwert, Verdaulichkeit) aus dem angebotenen Futter durch die Tiere selektiert wird.

  


Projektlaufzeit:

Juni 2000 bis Juni 2003

Bearbeitung:

Teilprojekt Walddynamik: Andrea Corinna Mayer, Dr. Veronika Stöckli (SLF)
Teilprojekt Futterwert: Prof. M. Kreuzer (Institut für Nutztierwissenschaften ETHZ/PRIMALP)

Projektleitung:

Prof. Dr. Werner Konold

Partner:

Dr. Nikolaus Gotsch (PRIMALP), Dr. Werner Suter (Programmleiter Wald-Wild-Kulturlandschaft), Prof. Dr. Peter Rieder (Institut für Argarwirtschaft, ETH Zürich), Gion Caprez, Kreisforstamt Davos

 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge