Weinberge

Entstehung und Wandel historischer Weinberge, ihre heutige Wahrnehmung und Perspektiven für ihre Entwicklung

 

Historischer Weinberg in Rosswag

Historische Weinberge bezeichnen Rebflächen, die durch Trockenmauern terrassiert sind und in dieser Form heute nicht mehr neu entstehen würden. Diese Weinberge spiegeln die Kulturleistung unserer Vorfahren sowie die Geschichte des Weinbaus in besonders eindrücklicher Art- und Weise wieder. Zudem sind sie Lebensraum für zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten mit mediterranem Verbreitungsschwerpunkt. In ihrem Bestand sind diese Weinberge jedoch stark gefährdet: Einseitig ausgerichtete Flurbereinigungsverfahren, Überbauung und die Nutzungsaufgabe mit anschließender Wiederbewaldung führen zu einem stetigen Rückgang dieser wertvollen Kulturlandschaften. Um dieser Tendenz entgegen zu wirken, gilt es Strategien für den Erhalt der Terrassenweinberge zu entwickeln.

Ziel der Dissertation, die im Rahmen des Projektes Historische Weinberge erfolgt, ist es, Erkenntnisse über Genese und Wandel der historischen Weinberge, ihre heutige Wahrnehmung und Perspektiven für die Entwicklung zu gewinnen, um den Erhalt und die Inwertsetzung von terrassierten Rebbergen zu fördern. In einem interdisziplinären Ansatz werden Methoden der historischen Geographie und der Sozialwissenschaften kombiniert.

Trockenmauern in Neuweier

Historischer Weinberg im Wallis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit einer historischen Landschaftsanalyse werden die Entstehung und Entwicklung der historischen Weinberge untersucht und die Landschaftselemente wie etwa Trockenmauern und Treppen inventarisiert und typologisiert. Die Analyse von Weinbergen mit verschiedenen Ausgangsbedingungen (z.B. Geologie) in Südwestdeutschland, der Schweiz und Luxemburg ermöglicht die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Gebiete.

Schergang und Wasserstaffel in Kernen-Stetten

Im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Untersuchung werden die Einstellungen und Meinungsbilder von Jugendlichen zum Thema Landschaft aufgenommen. Jugendliche stellen einerseits die nächste Generation dar und andererseits wird häufig beklagt, dass sie kein Interesse gegenüber von Natur- und Landschaftsschutz haben. Die Befragung von Jugendlichen aus unterschiedlichen Weinbaudörfern soll zudem aufzeigen, ob die Qualität der umgebenden Landschaften einen Einfluss auf die Wahrnehmung hat und welchen Bezug sie zu ihrer Heimatlandschaft haben.

Die Dissertation schafft Grundlagen, um Leitbilder zu entwickeln, wie die Erfahrungen aus den beiden Teiluntersuchungen auf weitere Weinberge übertragen werden können. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen dazu, Kulturlandschaften zu schützen und zu erhalten oder unter Berücksichtigung aller Interessensgruppen (Winzer, Denkmalpflege und Naturschutz) im Sinn einer integrierten Kulturlandschaftspflege weiterzuentwickeln.

 

 


Rahmenprojekt:

Projekt Historische Weinberge

Projektlaufzeit:

Feb. 2007 - Juli 2011

Finanzierung:

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Stipendium des Fonds National de la Recherche Luxembourg (AFR)

Bearbeitung:

Claude Petit

Betreuung:

Prof. Dr. Werner Konold, Dr. Franz Höchtl

  
 

Benutzerspezifische Werkzeuge