Bildungspartnerschaften
Bildungspartnerschaften für biologische Vielfalt: erkunden - planen - umsetzen
Biologische Vielfalt und der Schutz unserer Lebensgrundlage ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Dies zeigt auch die Dekade Biologische Vielfalt, die von den Vereinten Nationen ausgerufen wurde. Das hier beschriebene Projekt zielt darauf ab, über Bildungspartnerschaften Schulen und Unternehmen zusammenzubringen, um gemeinsam für die Förderung der biologischen Vielfalt aktiv zu werden.
Hierbei liegt der Fokus auf bisher naturschutzfachlich wenig beachteten Flächen wie Firmenareale und Gewerbegebiete. Das Projekt sieht vor, Schulklassen als naturschutzfachliche „Planungsbüros“ aktiv werden zu lassen und in Kooperation mit Mitarbeitern der Partnerunternehmen konkrete naturschutzfachliche Maßnahmen auf den oben genannten Flächen zu entwerfen und umzusetzen. Diese Kooperationen werden eingerahmt von Workshops, die neben den Bildungspartnern weitere Interessensgruppen einbinden. Die Veranstaltungen dienen, sowohl als Kennenlern- und Kontaktbörse der Bildungspartnerschaften als auch als Ideenplattform für das weitere Vorgehen und vertiefende Projekte. Zudem zielen sie auf die Multiplikation der Inhalte, der Festigung der Partnerschaften und damit einer langfristigen Verankerung der Beschäftigung mit dem Thema biologische Vielfalt ab. Die Projektziele sind u.a. eine Vernetzung von Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft zu schaffen, die verschiedenen Projektteilnehmer für biologische Vielfalt zu sensibilisieren und zu einer breiteren Wahrnehmung von BNE und biologischer Vielfalt beizutragen. Über die praktische Umsetzung von naturschutzfachlichen Arbeiten wird neben dem Wissen zur biologischen Vielfalt auch Gestaltungskompetenz im Sinne der BNE vermittelt. Zu guter Letzt trägt das Projekt dazu bei, das gesellschaftliche Engagement von Firmen im Bereich der biologischen Vielfalt zu fördern und ihnen Wege eines naturschutzfachlichen Engagements zu ermöglichen.
Aktuelles/Presse:
![]() |
Lahrer Zeitung, 29.07.15:
Insektenhotels, Nistkästen und Blumenwiesen
Deutsche HandwerksZeitung, 23.06.15:
Schüler praktizieren Naturschutz
Lahrer Zeitung, 16.06.15:
Der Umwelt eine Freude machen
Badische Zeitung, 16.06.15:
Mädchen bauen, Jungen pflanzen
Lahrer Zeitung, 18.05.2015:
Oberstufenschüler praktizieren Naturschutz
Bühler Bote, 13.05.2015:
Ein Bienenhotel für die Wissenschaft
Badisches Tageblatt, 13.05.2015:
Freiburger Uni als Bauleiter für Insektenhotel
Downloads:
Unterrichtsplan Biodiversität (PDF 500KB)
Unterrichtsplan Biodiversität Anhang (PDF 6,7 MB)
Apr. 2014 – Sep. 2015
LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz
Sebastian Hemmann , Sebastian Schwab