Manuel Jansen
M. Sc. Forstwissenschaft Manuel Jansen
![]() | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
|
Ausbildung
2011-2014 | Masterstudium „Forstwissenschaft“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Thema der Masterarbeit: „Kulturlandschaftliche Gliederung von Baden-Württemberg: eine Annäherung“ |
2008-2011 | Bachelorstudium „Waldwirtschaft und Umwelt“ mit Nebenfach „Naturschutz und Landschaftspflege“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Thema der Bachelorarbeit: „Die Mispel (Mespilus germanica) im Breisgau und im nördlichen Markgräflerland: Ehemalige und heutige Verbreitung“ |
Praktika und Berufserfahrung
seit 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Landespflege, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
2014-2015 | Mitarbeit bei der Waldstrukturaufnahme in ungenutzten Wäldern in Baden-Württemberg im Auftrag der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) |
2014-2015 | Teilnahme am Pilotprojekt "Landesweite Artenkartierung - Amphibien und Reptilien" des Landes Baden-Württemberg |
2014 | Mitarbeit bei der Kartierung der Brutvorkommen von Rotmilan (Milvus milvus) und Schwarzmilan (Milvus migrans) in windhöffigen Gebieten Baden-Württembergs im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) |
2013 | Ornithologische Kartierungen im Rahmen immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen |
2008 | Praktikum im NABU-Nationalparkhaus „Wattwurm – O.G.-Meier-Haus“ (Naturschutzgebiete „Kronenloch“ und „Wöhrdener Loch“ im Meldorfer Speicherkoog); Tätigkeitsschwerpunkte: Erfassung der Avifauna, Besucherbetreuung |
2007-2008 | Praktikum und Zivildienst im NABU-Naturschutzzentrum Wollmatinger Ried (Naturschutzgebiet „Wollmatinger Ried – Untersee – Gnadensee“); Tätigkeitsschwerpunkte: Brutvogelrevierkartierung, Landschaftspflege, Öffentlichkeitsarbeit |
Projekte
Veröffentlichungen
2014
JANSEN, M. (2014): Veränderungen der Avifauna ackerbaudominierter Agrarlandschaften seit 1945 – Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge am Beispiel Baden-Württembergs. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 104: 45-109.
JANSEN, M. (2014): Die Bedeutung ehemaliger Befestigungsanlagen für das Stadtgrün. – In: KONOLD, W., R. J. REGNATH (Hrsg.): Militärische Schichten der Kulturlandschaft. Landespflege – Denkmalschutz – Erinnerungskultur. Thorbecke, Ostfildern: 197-222.
2013
JANSEN, M. (2013): Die Mispel (Mespilus germanica): Kulturgeschichte und regionale Verbreitung einer seltenen Gehölzart. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 103: 75-148.