Thomas Kaphegyi

Diplom-Forstwirt Dr. Thomas Kaphegyi

Kaphegyi

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professur für Landespflege
Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften
79085 Freiburg
 

 

 

Ausbildung

1991 - 1996
Studium der Forstwissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Schwerpunkt Ökologie, Zoologie. Diplomarbeitsthema: Populationsdynamische Untersuchungen am Rotfuchs (Vulpes vulpes) zur Entwicklung neuer Impfstrategien gegen Tollwut
2002
Promotion (Dr. rer. nat.) am Forstzoologischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Dissertationsthema: Untersuchungen zum Sozialverhalten des Rotfuchses (Vulpes vulpes) in den Schwarzwaldhochlagen

 

Praktika und Berufserfahrung

1995-1997
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Veterinärvirologie der Universität Bern, Schweiz, Entwicklung und Implementierung von Impfstrategien gegen Tollwut
1997-2005
Assistent am Forstzoologischen Institut, Albert-LudwigsUniversität Freiburg, Arbeitsbereich Wildökologie und Jagdwirtschaft
2005-2007
Assistent am Forstzoologischen Institut, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Wiss. Projektleitung
seit 2007
Professur für Landespflege, Assistent, wiss. Projektleitung

 

Arbeits- und Forschungsgebiete

  • Zoologischer Artenschutz
  • Naturschutzstrategien
  • Ökosystemare Zusammenhänge in Kulturlandschaften

 

Projekte

  • Jungfuchs und Tollwut im Kanton Solothurn (ProSo)
  • Action Plan for Conservation of the Eurasien Lynx (Lynx lynx) in Europe
  • The Balkan Green Belt Projekt: Landscape Corridors for Wolf, Lynx and Bear. Module: Training in GIS and Conservation Strategie
  • Luchsmonitoring Schwarzwald
  • Untersuchungen zum Sozialverhalten des Rotfuchses (Vulpes vulpes) in den Schwarzwaldhochlagen
  • Bundesweite Managementstrategie für Großraubtiere
  • Etablierung von Luchspopulationen in Kulturlandschafte
  • Entscheidungshilfesystem zum Management von Großcarnivoren
  • Zukunft der Wildkatze (F. silvestris) in Deutschland – Aufarbeitung des Status quo
  • Nutzungsdynamik bei Schwarzspechthöhlen in Buchenwaldgesellschaften

 

Lehre

  • Tierartenschutz (B.Sc.)
  • Landespflege (B.Sc.)
  • Theorien und Konzept im Naturschutz (B.Sc.)
  • Wildtiermanagement (Dipl. 1997-2005)
  • Wildtierökologie (Dipl. 1997-2005)
  • Populationsdynamik (Dipl. 1997-2005)
  • Ernährungsphysiologie (Dipl. 1997-2005)
  • Clearinghouse-Mechanisms in Wildlife Management and Conservation (Dipl. 2006)

 

Betreute Abschlussarbeiten

Wackerhagen, C. (2015). Beaver induced re-wetting effects on peatland reserve buffer areas. M.Thes.

Parries, J.M. (2015). Modellierung desBiberdammbaupotentials für luxemburgische Fließgewässer. M.Thes.

Pagel, J. (2015). Analyse derzeitiger Konfliktlösungsstrategien im Zusammenhang mit der Wiederausbreitung des Bibers in Baden-Württemberg. M.Thes.

Steiner, F. (2015). Auswirkungen des Bibers auf die Verfügbarkeit von Schlüsselressourcen gefährdeter Amphibienarten am Beispiel des Moorfroschs (Rana arvalis). B.Sc.Thes.

Viße, J. 2015. Economical valuation of restoration effects of European beaver (Castor fiber) in degraded bogs and moors. B.Sc.Thes.

Gaß, F. 2015. Auswirkungen des Bibers (Castor fiber) auf Maßnahmen des Vertragsnaturschutzes. B.Sc.Thes.

Zeschmann, I. 2015. Akzeptanzstudie des Bibermanagements in Baden-Württemberg - Eine Befragung der Biberberater/innen des Regierungsbezirks Tübingen. B.Sc.Thes.

Geschke, J. 2014. The beaver as a tool for wetland restoration. B.Sc.Thes.

Villinger, K. 2014 Auswertung von Biberhabitaten mit Hilfe von Fernerkundungsdaten. B.Sc.Thes.

Dorber, M. 2014. Modellierung von Biber-Habitat-Wechselbeziehungen. M.Sc.Thes.

Bollwein, T. 2014. Stoffströme zwischen landwirtschaftlich genutzten Flächen undMoorökosystemen - welchen Einfluss hat der Biber? B.Sc.Thes.

Schüle, D. 2014. Rekonstruierung der zeitlichen und räumlichen Biberbesiedlung des Wurzacher Rieds mittels Luftbildern und Überprüfung der Kriterien des Burgen- und Dammmonitorings anhand von Fotofallen. B.Sc.Thes.

Perpeet, M. 2013. Sind die Auswirkungen des Bibers (Castor fiber L.) mit den normativen Instrumenten der Gewässerentwicklung kompatibel? B.Sc.Thes.

Tripke, H. 2013. The effectiveness of management approaches to resolve humanbeaver conflicts - Systematic Review. B.Sc. Thes.

Klopsch, E. 2013. Prozessschutz und Vertragsnaturschutz – Wie beurteilen Landnutzer das Naturschutzmanagement im Wurzacher Ried? – Eine Fragebogenkonstruktion. B.Sc.Thes

Vogelstätter, B. 2013. Auswirkung von Herbivorie auf den Ernährungsstatus und 16 die chemische Verteidigung in Weide (Salix fragilis L.) und Birke (Betulapubescens Ehrh.). B.Sc.Thes.

Steves, C. 2013. Auswirkungen von Herbivorie auf den Ernährungsstatus und die chemische Verteidigung von Pappeln. B.Sc.Thes.

Kurek, K. 2012. Schützen hohe Konzentrationen von Phenolen Bäume gegen Biberfraß? B.Sc.Thes.

Bürschgens, S. 2012. Renaturierungswirkung des Bibers im Wurzacher Ried. B.Sc.Thes.

Effenberger, Juro. 2011. Die Rolle des Naturschutzes in der schulischen Ausbildung. Analyse einer Lehrerbefragung im Regierungspräsidium Karlsruhe. B.Sc.Thes.

Herpich, J. 2011. Explorative Studie zur Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Biber (Castor fiber). B.Sc.Thes.

Stasch, I. 2011. Ist Naturschutz out? Wo sehen Lehrkräfte Potentiale, um das Engagement von Jugendlichen im Naturschutz zu steigern. B.Sc.Thes.

Helms, A. 2011. Das Engagement Jugendlicher im Naturschutz. Eine Analyse der Voraussetzungen einer Einbindung von Schülern in die aktive Naturschutzarbeit. M.Sc.Thes (Univ. Rostock).

Düsterhaus, B. 2011. Wodurch wird das Engagement Jugendlicher im Naturschutz beeinflusst? - eine Faktorenanalyse. B.Sc.Thes.

Böhme, A. 2011. Retentionswirkung von Biberdämmen im Schutzgebiet Wurzacher Ried. B.Sc.Thes.

Jonas, M. 2011. Brutplatzpotentiale für Wanderfalke und Uhu im Müllerthal, Luxemburg.B.Sc.Thes.

Itzel, O. 2010. Auswirkungen des Bibers auf Maßnahmen des Vertragsnaturschutzes im Wurzacher Ried. (Dipl. Thes.)

Gehmann, P. 2010. Brutsituation der Schafstelze (Motacilla flava) in der Oberrheinebene. (B.Sc. Thes)

Stützle, I. 2010. Verfügbarkeit und Nutzung von Baumhöhlen durch den Waldkauz(Strix aluco). (B.Sc. Thes.).

Mader, V. 2010. Charakteristika der Standorte von Biberburgen im Wurzacher Ried. (B. Sc. Thes.)

Wolf, S. 2010. Untersuchungen zur Nahrungsökologie des Bibers (Castor fiber) im Wurzacher Ried – Angebot und Nutzung krautiger Vegetation im Bereich der Gewässer. (B. Sc. Thes.)

Bremer, M. 2010. Der Biber (Castor fiber) im Wurzacher Ried: Nutzung verholzter Pflanzen als Winternahrung und der daraus resultierende Einfluss auf die Gehölzvegetation. (M.Sc. Thes.)

Van den Poel, D.2010. Der Einfluss des Bibers auf die Gewässersituation im Wurzacher Ried. (B.Sc. Thes.)

Friemel, B. 2009. Brutplatzkonkurrenz zwischen Uhu (Bubo bubo) und Wanderfalke (Falco peregrinus) im Kaiserstuhlgebiet – eine Pilotstudie (B.Sc.Thes.)

Ketterer, S. 2008. Strukturanalyse der Schafhaltung im Schwarzwald im Hinblick auf eine Wiederbesiedlung durch den Luchs (Lynx lynx). (Dipl. Thes. HF Rottenburg).

Heuchele, L. 2008. Untersuchungen zur Bestandssituation der Hohltaube (Columba oenas) am Schönberg. (B. Sc. Thes.)

Vonhoff, V. 2008. Untersuchungen zum Bruthabitat der Hohltaube (Columba oenas) am Schönberg – Brutplatzangebot als bestandslimitierender Faktor? (B.Sc. Thes.)

Christoffers, Y. 2007. Systematic assessment of the conservation and management of the Eurasian Lynx (Lynx lynx) in the cultural used landscapes of Germany – An Assessment based on publicly available information. (M.Sc. Thes.)

Olanders, N. 2005. Modeling the risk for lynx depredation on livestock. Swedish University of Agricultural Sciences (SLU). (M.Sc. Thes.)

Heidelberg, A. 2003. Verfahren der Nahrungsanalyse und Nahrungsspektrum des Wolfs (Canis lupus) in den Rumänischen Karpaten (Dipl.Thesis)

Kordeuter, S. 2000. Lage, Nutzung und Charakteristika von Fuchs- und Dachsbauen im Südl. Schwarzwald. (Dipl. Thes. HF Rottenburg).

Linder, J. 1999. Raumnutzung einer Fuchsgruppe in der Dispersalphase. (Dipl.Thes.).

Klein, T. 1998. Die Nahrungswahl des Fuchses (Vulpes vulpes) im Schwarzwald während der Sommermonate. (Dipl. Thes.).

 

 

Veröffentlichungen

2015

KAPHEGYI, T.A.M., CHRISTOFFERS, Y., SCHWAB, S., ZAHNER, V. & KONOLD, W. (2015): Media portrayal of beaver (Castor fiber) related conflicts as an indicator of changes in EU-policies relevant to freshwater conservation. Land Use Policy 47 (September 2015): 468-472.


2014

KAPHEGYI, T.A.M., CHRISTOFFERS, Y., KAPHEGYI, U., KONOLD, W. (2014): Biber-Forschung im Wurzacher Ried. - Oberschwaben Naturnah. Zeitschrift des Bundes für Naturschutz in Oberschwaben e.V. & des Naturschutzzentrums Bad Wurzach. Jahresheft 2014: 14-19.

ENTENMANN, S., KAPHEGYI, T.A.M. & SCHMITT, C.B. (2014): Forest biodiversity monitoring for REDD+: A case study of actors' views in Peru. Environmental Management 53 (2): 300-317, available online: doi: 10.1007/s00267-013-0191-9

2013

KAPHEGYI, T.A.M., DEES, M., ZLATANOVA, D., UEFFING, C., DUTSOV, A. & KAPHEGYI, U. (2013): Rapid assessment of linear transport infrastructure in relation to the impact on landscape continuity for large ranging mammals. Biodiversity and Conservation 22: 153-168, available online: doi: 10.1007/s10531-012-0409-9

2012

Anders, O., Kaphegyi, T.A.M., Kubik, F. (2012). Untersuchungen zum Dispersionsverhalten eines männlichen Luchses (Lynx lynx) im Dreiländereck zwischen Thüringen, Niedersachsen und Hessen. Säugetierkdl. Inform. 8 (45). 455-462.

2011

Kaphegyi, T.A.M. (2011) Fuchsbejagung aus der Sicht eines modernen Wildtiermanagements. In: Füchse in Luxemburg. Naturverwaltung Luxemburg, L-2453 Luxemburg, 63pp. www.emwelt.lu

2010

Kaphegyi, T.A.M.,Dees, M., Zlatanova, D., Domokos, C., Dutsov, A., & Ueffing, C. (2010). Implementation of Methodology: Case studies in Bulgaria and Romania. In: TEWN Manual. Recommendations for the reduction of habitat fragmentation caused by transport infrastructure development. Euronatur Foundation, Radolfzell: 99-120

Schaich, H., Szabo, I. & Kaphegyi, T. A. M. (2010). Grazing with Galloway cattle for floodplain restoration in the Syr Valley, Luxembourg. Journal for Nature Conservation 18: 268-277, available online: doi:10.1016/j.jnc.2009.12.001

2009

Kaphegyi, T. A. M., Vonhoff, V., Lühl, R., Heuchele, L., Kaphegyi, U., Konold, W., & Matthes, U. (2009). Zur Situation der Hohltaube (Columba oenas) am Schönberg bei Freiburg vor dem Hintergrund des Bruthöhlenangebots - Erste Ergebnisse. Ber.Naturf.Ges.Freiburg i.Br. 99 , 145-160.

Birlenbach, K., Klar, N., Jedicke, E., Wenzel, M., Wachendörfer, V., Fremuth, W., Kaphegyi, T.A.M., Mölich,T., & Vogel, B. (2009). Aktionsplan zum Schutz der Europäischen Wildkatze in Deutschland. Schutzkonzept für eine Zielart des überregionalen Waldbiotopverbunds. Naturschutz und Landschaftsplanung 41 (11): 325 – 332

Fremuth, W., Jedicke, E., Kaphegyi, T.A.M., Wachendörfer, V., Weinzierl, H., Hrsg., (2009). Zukunft der Wildkatze in Deutschland – Ergebnisse des internationalen Wildkatzen-Symposiums 2008 in Wiesenfelden, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 7-9.

2008

Kaphegyi, T. A. M. & Kaphegyi, U. (2008). Wildschweine im Mooswald. In: Die Mooswälder. Natur- und Kulturgeschichte der Breisgauer Bucht. Körner, H. Ed., 325-336.   Lavori Verlag, Freiburg im Breisgau 2008.

2006

Kaphegyi,T.A.M., Kaphegyi,U., & Müller,U. (2006). Status of the Eurasian Lynx (Lynx lynx) in the Black Forest Region, South Western Germany. Mammalian Biology 71: 172-177.

2005

Kaphegyi, T.A.M. & Schwaderer G. (2005). Bundesartenwegeplan und grenzübergreifende Management-Strategien sind wichtige Voraussetzungen für die Zukunft von Wolf und Luchs in Deutschland – ein statement. In: Lebensraumkorridore für Mensch und Natur. Reck, H., Hänel, K., Böttcher, M., Tillmann, J., Winter, A. (Hrsg.). Naturschutz und Biologische Vielfalt 17. Bundesamt für Naturschutz. Bonn-Bad Godesberg. 2005.

2004

Kaphegyi T.A.M., Müller U., Wölfl M., Schwaderer G. (2004). Large Carnivores in Germany – where to go? Feature article series. Large Carnivore Initiative for Europe, 6, Nov. 2004.

Kaphegyi T.A.M., Müller U., Kaphegyi U., Wölfl M., Schwaderer G. (2004). Schutz und Management großer Beutegreifer in Deutschland: Ansätze und Perspektiven. In: Luchsmanagement in Mitteleuropa. Naturschutz in Niederbayern (4) 2004.

Kaphegyi, T.A.M. & Kaphegyi U. (2004). Die Situation des Luchses im Schwarzwald. In: Luchsmanagement in Mitteleuropa. Naturschutz in Niederbayern (4) 2004.

Kaphegyi T.A.M. & Kaphegyi, U. (2004). Luchs im Schwarzwald – Einzeltiere unbekannter Herkunft. KORA Info 1/04: 8-10.

2002

Kaphegyi T.A.M. (2002). Untersuchung zum Sozialverhalten des Rotfuchses (Vulpes vulpes). Diss. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 104 pp.

2000

Breitenmoser U., Breitenmoser-Würsten C., Okarma H., Kaphegyi T.A.M., Kaphegyi U., Müller U.M. (2000). Action Plan for Conservation of the Eurasien Lynx (Lynx lynx) in Europe. Strasbourg, Council of Europe.

Kaphegyi T.A.M. & Kaphegyi U. (2000). Luchs-Monitoring Schwarzwald: Vorgehen, Zwischenergebnisse und Perspektiven. Der Jäger in Baden-Württemberg, Nr. 7 (45), 10-11.

1998

Kaphegyi T.A.M. (1998). Fuchsreduktion zum Schutz gefährdeter Waldhühnerpopulationen im Schwarzwald: Eine sinnvolle Managementmassnahme? Berichte Freiburger Forstliche Forschung, Heft 2: 102-109.

1995

Kaphegyi T.A.M. & Breitenmoser U. (1995). Jungfuchs: Abschuss oder Impfung. Die Pirsch (25) 1995.

Breitenmoser U. & Kaphegyi T.A.M. (1995). Neue Anstrengungen bei der Tollwutbekämfpung. Erste Erkenntnisse aus dem Projekt Tollwut und Jungfuchs im Kanton Solothurn und Konsequenzen für die kommenden Impfkampagnen. Schweizerische Jagdzeitung (4) 1995.

Breitenmoser U. & Kaphegyi T.A.M. (1995). Rabies persistence and fox population dynamics in Switzerland. Proceedings on WHO meeting on cooperation on oral immunization of foxes against rabies in 1995, Budapest, Hungary 31 March to 1 April 1995, World Health Organization, Veterinary Public Health Unit, VPH/95.143.

Breitenmoser U., Kaphegyi T.A.M., Kappeler A., Zanoni R. (1995). Significance of young foxes for the persistence of rabies in northwestern Switzerland. In: Schwyzer M., Ackermann M., Bertoni G., Kocherhans R., McDullogh K., Engels M., Wittek R., Zanoni R.: Immunobiology of viral infections. Proc. 3rd congress Europ. soc. vet. virol. Zürich, 391-396.

Kaphegyi T.A.M. & Breitenmoser U. (1995). Projekt Jungfuchs und Tollwut im Kanton Solothurn. Wildbiologie in der Schweiz 6(24), 1-12.

Benutzerspezifische Werkzeuge