Aktuelles & Presse
Professur für Landespflege 1979-2016
Die Professur für Landespflege bestand in ihrer Form seit 1979 und wird mit der Pensionierung von Prof. Dr. Werner Konold in dieser Form nicht weiter fort geführt. Die formale Nachfolge ist die Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie. Leiterin ist Frau Prof. Alexandra-Maria Klein.
Wie bedanken uns bei allen für die langährige gute Zusammenarbeit!
Jahresbericht 2015
(16.03.16) Der Tätigkeitsbericht der Professur für Landespflege für das Jahr 2014 ist nun verfügbar. Die Broschüre bietet einen umfassenden Überblick über die laufenden Projekte sowie Lehrtätigkeiten, Veranstaltungen und Publikationen. Der Bericht kann hier direkt als PDF bezogen werden. Ein gedrucktes Exemplar erhalten Sie im Sekretariat bei Frau Winkler.
Tagung "Coppice Forests in Europe" 2016
(24.11.15) Call for abstracts für die Tagung „Coppice Forests in Europe: Ecosystem services, protection and nature conservation” in Antwerpen/Belgien vom 15.-17. Juni 2016.Die Tagung findet im Rahmen der COST-action 1301 EuroCoppice statt. Alle Interessierten sind herzlichen eingeladen daran teilzunehmen. Es spielt dabei keine Rolle, ob Sie Mitglied der COST-Action sind oder nicht. Es werden zahlreiche Vorträge und Diskussionen zum Thema Niederwald, mit besonderem Fokus auf die Bereiche Erhalt der Biodiversität, Ökosystemleistungen und Strategien des Naturschutzes, stattfinden.
Das Programm:
Mi. 15. Juni: (COST-Action FP1301 Internes Treffen), Icebreaker am Abend
Do. 16. Juni: Tagung mit Vorträgen und Poster-Session
Fr. 17. Juni: Exkursion, organisiert von der Universität von Ghent
Details zum Programm, den Call for Abstracts und die Anmeldung sind hier zu finden:
http://www.eurocoppice.uni-freiburg.de/intern/pdf/conference-antwerp-2016/conference-antwerp-1st-call
Aktuelles zur Tagung ist unter folgendem Link zu finden:
http://www.eurocoppice.uni-freiburg.de/conferences/conference-antwerp
Auszeichnung für Masterarbeit über Bauerngartenkultur
(19.11.15) Frau Charlotte Störch erhielt am 14.11.2015 im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung im Schloss auf der Insel Mainau die Sonja Bernadotte-Medaille für Gartenkultur. Die Medaille wird von der Lennart Bernadotte-Stiftung für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Gartenkultur verliehen. Sie ist verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 1000.- €.
Auf der Urkunde zur Medaille heißt es: „Frau Charlotte Störch hat mit ihrer herausragenden Masterarbeit an der Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen „Bauerngartenkultur in Südbaden und ihre Bedeutung als Hort von Kulturpflanzenvielfalt, alten Sorten und gärtnerischem Wissen“, die von der Professur für Landespflege an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit „Sehr gut“ bewertet worden ist, den Stand der Bauerngartenkultur mit ihren typischen Merkmalen dokumentiert und ist der Motivation und dem gärtnerischen Wissen der Gärtnerinnen und Gärtner nachgegangen. An Hand eines Leitfadens wurden Gartengespräche geführt, die eine ungeheure Fülle an Informationen über die Arten- und Sortenvielfalt sowie über das umfassende Wissen und die Experimentierfreude der Gartenliebhaber ergeben haben. Die Ausführungen über die unterschiedlichen Eigenschaften der wirklichen Bauerngärten zeigen, dass diese mit den medial erzeugten wenig gemein haben. Der literarische Hintergrund ist überschaubar und belegt, dass das ganze Thema über lange Zeit sträflich vernachlässigt wurde. Frau Charlotte Störch leistet mit ihrer Masterarbeit einen wichtigen Beitrag zur Gartenkultur im Sinne der ‚Grünen Charta von der Mainau‘.“
Die Arbeit steht hier zum Download bereit (4 MB).
Machbarkeitsstudie "Welterbe Grünes Band" veröffentlicht / Feasibility study "World Heritage Green Belt" published
Exkursion im Inzigkofer Park
(10.09.15) Mit einer geführten Exkursion unter Leitung von Kreisarchivar Edwin Ernst Weber und des Freiburger Landespflegers Patrick Pauli laden zum „Tag des offenen Denkmals 2015“ am Sonntag, 13. September, das Kreisarchiv Sigmaringen und die Professur für Landespflege zu einer Wiederentdeckung dieses ehemals wichtigen Teils des Fürstlichen Parks Inzigkofen ein. Beginn der Exkursion ist um 13.30 Uhr auf dem Parkplatz an der L 277 zwischen Bahnhof Inzigkofen und Laiz. Nähere Informationen hier.
Neuer Culterra-Band erschienen
(07.09.15) Im Culterra-Band 65 befasst sich Timea Helfrich mit den naturschutzfachlichen und touristischen Potenzialen des Niederwaldes. Sie unterscheidet für Rheinland-Pfalz 12 verschiedene Niederwaldformen, in denen sie im Rahmen ihrer Arbeit Strukturaufnahmen durchführte. Darauf aufbauend leitet sie unterschiedliche Behandlungsstrategien für die Niederwälder ab und prüft die Lebensraumeignung für ausgewählte Arten. In einem zweiten Teil befragt Timea Helfrich Touristen mit Hilfe von Fragebögen und Experten mittels Leitfrageninterviews, wie es um die Akzeptanz von Niederwald bestellt ist.
Der Band hat 308 Seiten und kann zum Preis von 28€ bei Frau Winkler bestellt werden. (Inhaltsverzeichnis hier zum Download).
Landespflege-Mitarbeiter erhält Preis für Master-Arbeit
(01.09.15) Brian James Shaw, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Landespflege, hat für seine Masterarbeit "Perceptions of Landscapes in Wicklow - An Application of the Cultural Values Model", die er im Rahmen seines Studiums „Masters in European Forestry“ an der University of Eastern Finland und der Universität Freiburg schrieb, den „Landscape Research Group MA Dissertation Prize 2014“ erhalten. Der Preis wurde von der Forschungsgruppe "Landscape Research" für bedeutende akademische und wissenschaftliche Forschung in der Kategorie "Akademische Forschung" vergeben. Die Arbeit wurde wegen ihrer konzeptionellen Ausgereiftheit bei der Analyse der Landschaft und deren Zusammenhang von Wissenschaft und Planung ausgezeichnet. Brian Shaws Masterarbeit verwendete ethnographische Forschungsmethoden, um die Beziehung von Menschen zur Landschaft und insbesondere um das Zusammenspiel zwischen materiellen und immateriellen Landschaftskomponenten zu identifizieren.
(Download Masterarbeit 2,8 MB)
Unterrichtseinheit zum Thema “Biologische Vielfalt”
(12.08.15) Im Rahmen des Projekts “Bildungspartnerschaften für biologische Vielfalt” wurde eine Unterrichtseinheit zum Thema “Biologische Vielfalt” konzipiert. Diese bietet einen spielerischen Einstieg in das Thema und orientiert sich stark am Lebensalltag von Kindern und Jugendlichen. Durch die vielen beschriebenen Varianten und Anmerkungen können die Inhalte gut an verschiedene Altersstufen und Vorwissensstände angepasst werden. Bei weiteren Fragen können Sie sich an Sebastian Hemmann wenden.
Download Unterrichtsplan Biodiversität (PDF 500KB)
Download Unterrichtsplan Biodiversität Anhang (PDF 6,7 MB)
Landespflege empfängt Klimaschutzstipendiatin der Alexander von Humboldt Stiftung
(22.05.15) Joëlle Mukungu Nkombela aus der Demokratischen Republik Kongo (DRK) gehört zu den 20 Nachwuchsführungskräften aus Entwicklungsländern, die dieses Jahr von der Alexander von Humboldt Stiftung durch ein internationales Klimaschutzstipendium gefördert werden. Von April 2015 bis März 2016 bearbeitet sie unter Betreuung von Dr. Christine Schmitt ein eigenes Forschungsprojekt an der Professur für Landespflege. Dabei untersucht sie am Beispiel der DRK, wie die ortsansässige Bevölkerung in das Monitoring von REDD+ Projekten eingebunden werden kann. Frau Mukungus Ziel ist es, aufbauend auf den Projektergebnissen konkrete Handlungsempfehlungen für die entsprechenden Akteure in der DRK zu entwickeln.
Ausgezeichnete Masterarbeit als Download
(13.05.15) Eine sehr gelungene Masterarbeit zum Thema "Bauerngartenkultur in Südbaden und ihre Bedeutung als Hort von Kulturpflanzenvielfalt, alten Sorten und gärtnerischem Wissen", bearbeitet von Charlotte Störch, steht nun als Download (PDF 4MB) zur Verfügung.
Neues Projektmodul Biber und Biodiversität
04.05.15) Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert mit rund 100.000 Euro neue Untersuchungsansätze zum Einfluss des Bibers auf die Biodiversität von Mooren. Die Forschungen zielen darauf ab, die Renaturierungswirkungen des Bibers auf degradierte Moor- und Feuchtgebiete quantitativ zu erfassen und als Kenngrößen in Konzepte der Landschaftsentwicklung zu integrieren. Konkret sollen die Auswirkungen des Bibers auf die Artenvielfalt in vom Menschen beeinträchtigten und zur Renaturierung anstehenden Moor- und Feuchtgebieten erfasst werden. Im Unterschied zu bisherigen Ansätzen verwenden wir dabei nicht die Bestandsentwicklung der zu betrachtenden Arten als maßgebliche Kenngröße. Der Grundgedanke des hier vorgestellten Ansatzes besteht darin, die Auswirkungen des Bibers auf die Verfügbarkeit von Schlüsselressourcen der zu betrachtenden Zielarten zu beobachten. Weiterlesen...
Jahresbericht 2014
(16.04.15) Der Tätigkeitsbericht der Professur für Landespflege für das Jahr 2014 ist nun verfügbar. Die Broschüre bietet einen umfassenden Überblick über die laufenden Projekte sowie Lehrtätigkeiten, Veranstaltungen und Publikationen. Der Bericht kann hier direkt als PDF bezogen werden. Ein gedrucktes Exemplar erhalten Sie im Sekretariat bei Frau Winkler.
Neue Studie zum Klimawandel in der Arktis
(14.04.15) Gemeinsam mit einer Gruppe von Forscherinnen und Forschern – unter anderem aus Norwegen, Frankreich, Polen und den Niederlanden – beschreibt unser Mitarbeiter Dr. Benoît Sittler den Wandel in den Wanderbewegungen der Eisbären als Folge der veränderten Eisbedingungen in einem Artikel der Fachzeitschrift „Frontiers in Ecology and Evolution“. Die Studie zeigt u.a. dass Vogelkolonien von Gänsen und Enten den Raubtieren als Ersatzbeute dienen.
Ein Eisbär verspeist Vogeleier.
Foto: Jouke Prop
Weitere Informationen erhältlich über folgende Links:
Artikel in „Frontiers in Ecology and Evolution"
Pressemitteilung der Universität Freiburg
Projektseite des Karupelv Valley Project
Ruf an die Universität Hohenheim für Mitarbeiterin der Landespflege
(24.02.15) Unsere Mitarbeiterin Claudia Bieling erhielt die Lehrbefugnis im Fach "Landscape Management" und hat einen Ruf auf die W3-Professur für Gesellschaftliche Transformation und Landwirtschaft an der Universität Hohenheim angenommen. Sie wird die Stelle zum April 2015 antreten.
Kolloquium „Militärische Überreste in der Kulturlandschaft“
(18.02.15) Am 20. Februar 2015 veranstaltet die Landespflege gemeinsam mit dem Alemannischen Institut Freiburg ein Kolloquium zum Thema „Militärische Überreste in der Kulturlandschaft“ im Hörsaal 100 der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei. Die einzelnen Redebeiträge sowie der genaue Ablaufplan können dem Flyer entnommen werden.